Bildquelle: SWITCH

08.05.2007 Zürich

Protokoll

[Medienkulturgespräch] OpenWireless

Dienstag, 8.Mai 20 Uhr
Dock18
Raum für Medienkulturen
Grubenstrasse 18
Zürich - Binz
www.dock18.ch

Eine Veranstaltung rund um WLAN Projekte. Vorgestellt werden

Projekte aus Ghana, Berlin, St.Gallen, Bern und Zürich

. Nach kurzen Projektvorstellungen werden Möglichkeiten der unabhängigen Vernetzung demonstriert und der offene Access Point im Dock18 an die Grenzen der Belastbarkeit gebracht. Für alle Interessierten an freien und kabellosen Netzen!

Lorenz Schori / Openwireless Bern

Openwireless ist eine Community zur Förderung eines freien und offenen Drahtlos-Netzwerk in der Schweiz. Lorenz Schori engagiert sich für Openwireless im Bereich Community-Building und Softwareentwicklung.
http://znerol.ch/

Gideon Chonia

Bei den Informatikdiensten der Universität Zürich ist er für den Support von Webmastern zuständig und gilt als «Mann für alle Fälle».
In seiner Freizeit unterstützt Gideon Chonia mit zahlreichen Projekten seine Heimat Afrika. Damit der Kontinent den Anschluss an die Informationstechnologie nicht verpasst.
http://www.unipublic.unizh.ch/campus/uni-news/2006/2008.html

Elias "Solosolo" / Kiezfunk Berlin

das projekt kiezfunk ist ein versuch im rahmen von freifunk eine spezifisch lokale, praktische nutzung, verwirklichung und vernetzung von freien, drahtlosen netzwerkstrukturen bzw. bürgernetze voranzutreiben, besonders in internetgesättigten gebieten, wie etwa der prenzlauerberg (siehe die aktuelle freifunkkarte) wo der anreiz internet nicht so interessant ist - aber vielmehr ein bedarf an lokaler vernetzung zwischen bürgern, vereinen, (kultur-)institutionen, schulen und quartiersmanagement besteht.
http://www.solosolo.de/solog/

Marco Meile / Openwireless St.Gallen

Ziel des Projektes ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt St.Gallen gebührenfrei mit Internet per Wireless LAN zu versorgen. Hauptzugriffspunkte sind Rathaus, Kantonsspital und St.Galler Tagblatt. Diese Positionen gewährleisten eine sehr gute Grundversorgung nahezu der gesamten Stadt. Sie sind durch schnelle Glasfaserleitungen untereinander und mit einem 10 Mbit schnellen Internetzugang verbunden, der je nach Bedarf auf bis zu 100 Mbit erweitert werden kann.